Der Unternehmerverband Nordhessen (UNH) ist ein branchenübergreifender Verband freiwillig organisierter Unternehmen. Wir wollen gemeinsam etwas bewegen, wir wollen unsere Zukunft und die Region mitgestalten. Im UNH finden viele Generationen zusammen, ob Start-Up, alteingesessenes Familienunternehmen oder internationaler Konzern. Der Verband schafft ein unverzichtbares Netzwerk.

Michael HohmannVorstandsvorsitzender des Unternehmerverbandes Nordhessen
UNSERE MITGLIEDER IM UNTERNEHMERVERBAND
Michael Hohmann

Mitgliederversammlung im Südflügel

Zwei auf einen Schlag: zwei Mitgliederversammlungen an einem Tag.

Aus Kosten- und Zeitgründen fand die Mitgliederversammlung des Unternehmerverbandes Nordhessen mit zeitlichem Puffer vor der Versammlung des Metall- und Elektro-Verbandes im Südflügel des Kulturbahnhofs Kassel statt. Zwischen den Sitzungen wurde gründlich gelüftet und alle Griff- und Sitzflächen desinfiziert. Und frischen Kaffee gab’s selbstverständlich auch.

Zufrieden schaute Hauptgeschäftsführer Jürgen Kümpel auf die Mitgliederentwicklung zurück: im zurückliegenden Geschäftsjahr wuchs die Zahl der Mitglieder um 15 auf insgesamt 173. Und zum Zeitpunkt der Versammlung am 30. Juni 2020 konnten bereits zehn neue Mitglieder begrüßt werden. Die Zahl der Mitglieder stieg somit auf 183, dem höchsten Stand seit Gründung des UNH im Jahr 1997.

Mit Wehmut blickte Jürgen Kümpel zurück auf das Sommerfest, die Mitgliederversammlung in der Grimmwelt, Unternehmertreffs im Airport Kassel und bei der PAC Werbeagentur und andere Veranstaltungsangebote des UNH. Ungeachtet dessen sollte die Beteiligung bei virtuellen Angeboten des Verbandes im Pandemiejahr 2020 beachtlich steigen. Der Verband reagierte schnell auf die veränderte Situation mit einem verstärkten Kommunikationsangebot.

Holz-Hybridbauwiese Klimabilanz im Bausektor verbessern

Beim Ideenwettbewerb Unikat der Universität Kassel vergab der Unternehmerverband Nordhessen den 2. Platz an Jens Frohnmüller für seine Idee einer Holz-Hybridbauweise.

Wir baten ihn um seine Erläuterung. Jens Frohnmüller: „In meinem Studium wurde mir bewusst, dass auf dieser Welt zu viel aus Beton gebaut wird. Um Wohnraum klimaverträglicher zu gestalten, wollte ich eine Lösung finden, die nicht nur mit weniger Beton auskommt, sondern durch vereinfachte Herstellungsprozesse zugleich Zeit spart und Kosten senkt. Meine Idee ist ein neuartiges Holz-Hybridbausystem, das all diese Anforderungen erfüllt. Dadurch könnte der Bausektor seine Klimabilanz schlagartig verbessern.

Hybridtragwerke - Jens Frohnmüller

Nach der Preisverleihung durch den Unternehmerverband Nordhessen konnte es direkt losgehen. Es wurde geplant, gerechnet, gesägt, betoniert und schließlich alles zusammengefügt. Nun stehe ich im Labor des Fachgebiets Holzbau und betrachte die ersten sechs Prototypen. Sie wurden bereits im Prüfstand der Universität Kassel eingebaut und werden jetzt auf Herz und Nieren geprüft.

Wie es weitergeht, werden die Unternehmen entscheiden. Sind die Prototypen erfolgreich, braucht es innovativ denkende Menschen, die das System umsetzen. Durch den Ideenwettbewerb habe ich diesen Ball angestoßen, der Unternehmerverband Nordhessen und das Fachgebiets Holzbau der Universität Kassel haben ihn aufgenommen und weitergespielt. Wer den Ball aufnimmt, wird die Zukunft zeigen.“

Anfragen an Jens Frohnmüller, Tel. +49 561 804-2685, frohnmueller@uni-kassel.de oder über den Unternehmerverband Nordhessen.

JUNIOR CleanDitch Hessensieger

UNH-Kooperationsprojekt JUNIOR: Platz 1 in Hessen für Korbacher Schülerfirma CleanDitch.

Mit seinen smarten Upcycling-Ideen zum Straßen-Umweltschutz und einer souveränen Präsentation seiner Strategien und Ziele überzeugte das Schülerunternehmen CleanDitch von den Beruflichen Schulen aus Korbach/Bad Arolsen die Jury. Mit Kreativität und Einfallsreichtum entwickelten die Jungunternehmer stylische Trashbags – wiederverwendbare Autobeutel, die den anfallenden Müll im Auto sammeln sollen.

Der UNH als exklusiver Kooperationspartner von JUNIOR in Nordhessen freute sich gemeinsam mit CleanDitch über den Landessieg. „Wir brauchen in unserer Region engagierte Jugendliche, die sich im Gründen eines Schülerunternehmens erproben und dabei Unternehmergeist und kreative Ideen entwickeln“, gratulierte UNH-Vorsitzender Michael Hohmann.

Trashbags sollen verhindern, dass Müll aus dem Auto geworfen wird. Der Landessieg qualifizierte das Schülerteam für die Teilnahme am Bundeswettbewerb.

JUNIOR Lehrer-Workshop für interessierte Pädagogen

Michael Hohmann (links) mit den JUNIOR-Teilnehmenden von "Kellerwald-Wunder" und "GlowStory" sowie Markus Muszeika (rechts) von der JUNIOR Geschäftsstelle

UNH-Kooperationsveranstaltung JUNIOR: Schülerfirmen gründen, unternehmerisch denken und Geschäftsideen umsetzen.

Designerlampen aus gebrauchten Flaschen, individuelle Kuschel-Kissen aus alten Textilien oder Handtaschen aus KFZ-Autoschildern – die Ideen für JUNIOR-Schülerfirmen sind grenzenlos. Wie das Schulprojekt in den Unterricht integriert werden kann und warum dabei die Schüler so wertvolle Schlüsselqualifikationen erwerben, erfuhren die Teilnehmenden beim UNH-Lehrerworkshop moderiert durch Markus Muszeika von der JUNIOR Geschäftsstelle.

Michael Hohmann, Vorsitzender des Unternehmerverbands Nordhessen, machte deutlich: „Dank der exklusiven Kooperationsvereinbarung mit JUNIOR kommen von den rund 100 Schülerfirmen aus ganz Hessen mittlerweile 50 aus Nordhessen. Das Schülerprojekt eignet sich hervorragend, um bei den Jugendlichen schlummernden Unternehmergeist zu wecken und unternehmerisches Denken zu fördern.“

Corona-Spezial

Veranstaltungen

Aus der Mitgliedschaft

HESSENMETALL Nordhessen

Unternehmerverband Nordhessen

VhU/SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen

VSB – Akademie der Wirtschaft

Zahlen & Fakten