Mit vielfältigen und spezifischen Angeboten der Rechtsabteilung haben wir im Pandemiejahr 2020 dem erhöhten Informationsbedürfnis unserer Mitglieder Rechnung getragen. Ein Dauerbrenner ist das „Update Arbeitsrecht“, das schon immer stark nachgefragt wird und zu hohen Teilnehmerzahlen führt. So hatten wir zu Beginn 2021 über 110 Teilnehmende, die sich online in die Konferenz eingewählt hatten. Eine Präsenzveranstaltung im Sitzungssaal unseres Verbandes hätte die Kapazitäten gesprengt. Ein Grund mehr für uns, zukünftig hybride Veranstaltung anzubieten.
Immer wieder wichtig, um auf dem Laufenden zu bleiben, ist die Fortbildung im Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht. Zu diesen Themen referieren jedes Jahr kompetente und namhafte Fachleute. Das Corona-Virus hat unser Angebot partiell beeinflusst, denn es entstanden neuartige Themenfelder wie zum Beispiel „Neue Arbeitsschutzstandards und SARS-CoV2“, „Pandemie und Kurzarbeit“ oder „Homeoffice und digitaler Betriebsrat“.
Um unsere Mitglieder auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung zu halten, standen und stehen Themenfelder wie „Arbeitnehmerdatenschutz und DSGVO“, „Betriebsänderung und betriebsbedingte Kündigung“, „Urlaubsrecht“ oder „Abmahnung und krankheitsbedingte Kündigung“ regelmäßig auf der Agenda der Rechtsabteilung.
Internationales Arbeitsrecht
Wie sind die Arbeitszeitbestimmungen in Großbritannien, wie hoch sind die Arbeitsentgelte in Shanghai oder Peking, gibt es in Österreich Mindestlohn und wie sieht das Kündigungsrecht in Polen aus?