Das zweite Corona-Jahr in Folge hat den Unternehmen in unserem Land viel abverlangt. Zu unterbrochenen Lieferketten, steigenden Rohstoffpreisen und Inflationsraten und dem industriellen Transformationsprozess gesellt sich nun auch noch der unsägliche Krieg in der Ukraine. Trotz dieser Disruptionen bin ich der festen Überzeugung, dass die deutsche Wirtschaft ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit weiterhin behaupten wird.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Rahier, MBAVorstandsvorsitzender des Beirates der VhU Nordhessen
UNSERE MITGLIEDER DER VHU NORDHESSEN
Carsten Rahier

Bundestagswahl - und die Erwartungen der nordhessischen Wirtschaft

Diskussion mit der Politik

Vor der Bundestagswahl diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Kammern und Arbeitgeberverbände mit Bundestagskandidaten aus der Region. Die Diskussion wurde aus dem großen Sitzungssaal der IHK Kassel-Marburg auf Youtube übertragen. Antworten auf die Fragen der Wirtschaft gaben Michael Aufenanger (CDU), Timon Gremmels (SPD), Jürgen Lenders (FDP), Boris Mijatovic (Die Grünen), Stephanie Schury (Die Linke) und Albrecht Glaser (AfD).

Die großen Themen:

  • Überbordernde Bürokratie bremst Dynamik und Wachstum aus
  • Klimapolitik: Miteinander von Wirtschaft und Politik statt Gegeneinander
  • Mehr Flexibilität bei Arbeitszeiten, Befristungen und Arbeitsverträgen
  • Aufholen durch digitale Infrastruktur und gründerfreundliches Mindset

Als Stimmen aus der Wirtschaft kamen Dr. Anne Fenge (Hermanns, Kassel), Katharina Koch (Landfleischerei Koch, Calden) und Julia Pohl (Horn & Bauer, Schwalmstadt) in kurzen Einspielern zu Wort. Die  Unternehmerinnen berichteten über ihre betrieblichen Erfahrungen und brachten die Themen Arbeitsmarktflexibilisierung, Fachkräftesicherung und die digitale Infrastruktur in die Diskussion ein.

Hier ist die Aufzeichnung der Diskussion in voller Länge abrufbar. Mehr dazu in unserem Artikel.

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021 (Foto: Harry Soremski)

Jürgen Kümpel im Streitgespräch mit Michael Rudolph (DGB Hessen/Thüringen)

von links: Jürgen Kümpel, Gregory Dauber, Michael Rudolph

VhU vs. DGB

Wer zahlt die Kosten für die Krise? Wie hat sich Deutschland im Umgang mit der Pandemie geschlagen? Über diese and andere Fragen führte HNA-Wirtschaftsredakteur Gregory Dauber Mitte des Jahres ein Gespräch mit Jürgen Kümpel, Geschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) in Nordhessen, und Michael Rudolph, Vorsitzender des DGB Hessen-Thüringen.

Während es bei einigen Punkten durchaus gemeinsame Ansichten gibt, sieht das bei der Vermögenssteuer anders aus – diese ist „ein Tabu“ für Kümpel, für Rudolph im Steuerkonzept des DGB hingegen ein gesetzter Punkt. Weitere Differenzen gibt es etwa bei den Themen Minijobs und Homeoffice.

Hier geht es zum Streitgespräch in voller Länge.

Ausbildungspreis 2021 für kreative Köpfe vergeben

Ausbildungspreis für kreative Konzepte

Auszubildende werden händeringend gesucht, um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. Für besonders kreative und neue Ideen, junge Mitarbeiter zu gewinnen, wurden drei regionale Unternehmen im Cineplex-Kino Baunatal mit dem Ausbildungspreis 2021 ausgezeichnet.

Den ersten Platz sicherte sich die Marpe Bau GmbH & Co. KG aus Twistetal für ihr Ausbildungsprojekt „#marpemacher gesucht!“. Um Azubis zu finden, setzt die Marpe voll auf das Internet: Auf einer eigenständigen Webseite wird über Karrieremöglichkeiten und Sonderleistungen informiert. Außerdem berichten Marpe-Azubis auf Instagram von ihrem beruflichen Alltag.

Der zweite Platz ging an die Weidemann GmbH, einem Maschinenbauer aus Korbach. Gemeinsam mit einer Schule wurde die Werkstatt AG initiiert, womit Schüler über mehrere Wochen hinweg praktische Einblicke in die Arbeit von Mechanikern bekommen.

Der dritte Platz ging an die EAM Netz GmbH aus Baunatal. Sie hat ihre Auszubildenden während der Lockdowns virtuell betreut und weiter ausgebildet. Weitere Informationen zu den Preisträgern in unserem Artikel.

Die glücklichen Gewinner des Ausbildungspreises 2021. (Foto: Andreas Fischer)

Nordhessische Verbände wählen Beirat neu

von links: Carsten Rahier, Martin Kersten

Carsten Rahier im Amt bestätigt, Martin Kersten neu dabei

Der Beirat Nordhessen der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) hat am 1. Juli den Vorstand neu gewählt. Der bisherige Vorstand sowie der Vorsitzende, Carsten Rahier, wurden im Amt bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Martin Kersten, der den Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V. (HessenChemie) vertritt.

Der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) in Frankfurt sind 81 Mitgliedsverbände angeschlossen. Sie versteht sich als Motor für Reform und den Standort Hessen und ist mit 150.000 Mitgliedsunternehmen mit insgesamt 1,5 Millionen Beschäftigten die Dachorganisation der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Hessen.

Eike Pollmann

Es ist dringend notwendig, die Orientierung auf die berufliche Ausbildung und die Arbeitswelt im gesellschaftlichen Kontext stärker zu fokussieren. Daher ist es unerlässlich, die Schulgemeinden - also Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulleitungen - für dieses Thema zu begeistern.

Eike Pollmann, Schulleiter der Johann-Amos-Comenius-Schule KasselVorsitzender SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen (Sprecher der Schulen)

Arbeit und Berufe sind in radikalem Wandel. Nur wenn berufliche Orientierung früh genug einsetzt und von Schule und Wirtschaft im Dialog aktiv gemeinsam gestaltet wird, kann die Region den Fachkräftebedarf der Zukunft sichern.

Dr. Hans-Friedrich Breithaupt, Geschäftsführender Gesellschafter, F. W. Breithaupt & Sohn GmbH & Co. KGVorsitzender SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen (Sprecher der Wirtschaft)
Dr. Hans-Friedrich Breithaupt

Schülerwettbewerb: Sieger auch aus Nordhessen

Kultusminister Lorz würdigt Leistungen

24 Schülerinnen und Schüler, darunter sieben aus Nordhessen, wurden bei der digitalen Hessensiegerehrung des Schülerwettbewerbs „Der beste Praktikumsbericht 2020/2021“ von SCHULEWIRTSCHAFT und dem Arbeitgeberverband HESSENMETALL ausgezeichnet.

Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz lobte in einem Videogrußwort die herausragenden Leistungen der Jugendlichen: „Ein Praktikum ist für die meisten jungen Menschen prägend. Und kein noch so gutes Lehrbuch kann die Erfahrungen ersetzen, die man in dieser Zeit macht.“

Dr. Hans-Friedrich Breithaupt, Vorsitzender SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen seitens der Wirtschaft, betonte: „Das Praktikum ist in den meisten Fällen immer noch der erste reale Kontakt mit der Arbeitswelt. Es ist ein wichtiger Wegweiser für den weiteren Lebensweg der Jugendlichen.“

Sein Kollege auf Seite der Schulen, Eike Pollmann, ergänzte: „Gerade in Krisenzeiten darf die Berufsorientierung nicht auf der Strecke bleiben. Sie ermöglichen neue Erfahrungen und Erkenntnisse außerhalb der Schule.“

Zum Artikel mit mehr Informationen und den Preisträgern aus Nordhessen.

Bester Praktikumsbericht 2021: Landessieger aus Nordhessen

Erstes Online-Betriebspraktikum in Nordhessen

Kisten packen für die Azubis: Jürgen Kümpel, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands HESSENMETALL Nordhessen (links) und Achim Schnyder, Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, freuen sich, dass Sie mit Unterstützung der Unternehmen Jugendlichen auch in diesen schwierigen Zeiten eine Möglichkeit zur Berufsorientierung bieten können.

Digitale M+E Praktikumswoche: „Deine Berufswahlkiste für zu Hause“

Für 20 Schülerinnen und Schüler der Kasseler Comenius-Schule und der Heinrich-Schütz-Schule war es das erste digitale Praktikum: An fünf Tagen führten die Unternehmen Daimler Truck AG Mercedes-Benz Werk Kassel, Gebr. Bode GmbH & Co. KG, Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, Volkswagen AG Werk Kassel und die ZF Luftfahrttechnik GmbH in Calden durch einen virtuellen Firmenrundgang und stellten fünf verschiedene Ausbildungsberufe vor. Der Clou: Im Vorfeld erhielten die Jugendlichen einen großen Karton mit kreativen Bausätzen nach Hause.

„Ziel war es, jungen Menschen den Zugang zu attraktiven Metall- und Elektro-Firmen aus der Region zu ermöglichen. Dabei sollte neben der Vermittlung von Ausbildungsinhalten auch das praktische Erleben von Technik nicht zu kurz kommen“, erläuterten die Geschäftsführer von SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen, Frauke Syring und Achim Schnyder.

Und die Unternehmensvertreter bilanzierten: „Mit unserem innovativen kompakten Wochenprogramm wollten wir die Schüler beim Übergang in die spätere Arbeitswelt unterstützen. Es ist eine Riesenchance, sich dabei zu empfehlen und später daraus eine überzeugende Bewerbung zu gestalten.“

Weitere Informationen und Bilder hier.


Mit deinen Stärken durchstarten

Außerdem boten VhU und SCHULEWIRTSCHAFT in der Woche der Ausbildung Mitte des Jahres Online-Workshops zur Berufsorientierung an. Dazu Geschäftsführer Jürgen Kümpel: Unsere Botschaft an die Schülerinnen und Schüler: Entdeckt mit unseren Workshops eure Stärken und investiert mit einer Ausbildung in eure Zukunft.“

Angebote für Lehrkräfte und Wirtschaftsvertreter

Bitte wählen Sie in Ihrem Browser (hier: Firefox) "Dokument speichern" aus.

Informationen zum Herunterladen

SCHULEWIRTSCHAFT bietet sowohl Lehrkräften als auch Wirtschaftsvertreterinnen und Wirtschaftsvertretern Materialien zum Download an. So wurde im letzten Jahr etwa der Beurteilungsbogen Betriebspraktikum im Rahmen eines längeren Abstimmungsprozesses komplett überarbeitet.

In unserer Matrix Duales Studium sind sämtliche Anbieter dualer Studiengänge in Nordhessen enthalten. Außerdem informieren wir zum Thema Berufsorientierung in unserem Leitfaden “Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien – Warum eigentlich?“.


Livestreams von SCHULEWIRTSCHAFT

Eine Premiere waren im vergangenen Jahr die erstmals von SCHULEWIRTSCHAFT organisierten Livestreams zu Ausbildungsberufen und Bewerbungsverfahren – gerichtet an Lehrkräfte und deren Schülerinnen und Schüler.

Als Teilnehmer aus der Wirtschaft informierten unter anderem das Deutsche Rote Kreuz Mittelhessen, Daimler, PRÄWEMA Antriebstechnik GmbH aus Eschwege und die horizont group gmbh aus Korbach.

Weitere Informationen bei Geschäftsführerin Frauke Syring, Tel: 0561 1091-323, E-Mail

Erste Betriebserkundungen nach der Corona-Pause

Faszination Tief- und Straßenbau

Im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT arbeiten Schulen und Unternehmen vor Ort partnerschaftlich zusammen, um jungen Menschen den Weg in die Arbeitswelt zu ebnen. Zwischen dem Arbeitskreis Marburg (AKSW MR) und der Fritz Herzog Bauunternehmen AG Marburg besteht bereits seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit.

Nachdem wegen Corona viele Betriebserkundungen nicht möglich waren, ergab sich im letzten Jahr endlich die Gelegenheit, sich über Baufortschritte auf der Großbaustelle „Ortsumgehung Münchhausen-Wetter-Lahntal“ zu informieren, wo das Unternehmen den nördlichsten der insgesamt vier Streckenbauabschnitte herstellt. Den Teilnehmern boten sich hautnahe Einblicke in das Geschehen im Tief- und Straßenbau.

Eine Delegation des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Marburg besuchte die Baustelle MüWeLa-Nord (Münchhausen-Wetter-Lahntal), eine Baustelleneinrichtungsfläche der Fa. Herzog / Fa. HTI.

Wo Millionen Teile gestanzt werden

Das Familienunternehmen Grein hat sich durch das Stanzen und Schneiden von Folien und Kunststoffen zu einem der größten Dienstleister und Experten in diesem Bereich entwickelt. Das erfuhren die zehn Lehrkräfte und Wirtschaftsvertretungen, die auf Einladung von SCHULEWIRTSCHAFT Werra-Meißner das Familienunternehmen besuchen konnten.

Bei der Betriebserkundung konnten die Teilnehmenden hautnah erleben, wie es das Unternehmen schafft, jährlich inzwischen mehrere Millionen Teile durch das Stanzen, Laserschneiden und Fräsen für die Industrie und Automobilbranche zu verarbeiten.

SCHULEWIRTSCHAFT bei der Betriebserkundung der Firma Grein GmbH

Bildquelle: Grein GmbH

Neue Sprecherin für SCHULEWIRTSCHAFT Waldeck-Frankenberg

Katharina Schumann, Sprecherin des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Waldeck-Frankenberg

Katharina Schumann folgt auf Cornelia Schönbrodt

Die Pädagogin Katharina Schumann, Koordinatorin für den Fachbereich Berufsorientierung an der Ortenbergschule Frankenberg, ist – neben Wolfgang Werth und Peter Weber – neue Sprecherin im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Waldeck-Frankenberg. Sie folgt auf Cornelia Schönbrodt, die das Ehrenamt zwölf Jahre ausübte.

Katharina Schumann: „Ich engagiere mich für SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen, um Schülerinnen und Schülern ihre vielfältigen Möglichkeiten und Chancen zeigen zu können. Ängste zu nehmen und Mut zu machen. Das funktioniert am besten, wenn man direkt in die Betriebe hineinschauen und mit den Menschen vor Ort sprechen kann. Das funktioniert mit den Veranstaltungen von SCHULEWIRTSCHAFT hervorragend.“

Zu den Sprecherinnen und Sprechern SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen

Corona-Spezial

Veranstaltungen

Aus der Mitgliedschaft

HESSENMETALL Nordhessen

Unternehmerverband Nordhessen

VhU Nordhessen SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen

VSB – Akademie der Wirtschaft

Zahlen & mehr